Am 12. November 2024 ist es endlich so weit: Die faszinierende, humorvolle, extrovertierte, international ausgezeichnete und tiefgründig anrührende Margit Hertlein betritt die Bühne vor 120 TeilnehmerInnen aus unserem Ausbildungsverbund! 59 Auszubildende des 2. Lehrjahres zur Pflegefachperson und 61 PraxisanleiterInnen hatten sich bereits vor Monaten angemeldet, um an diesem Tag in der Konferenzhalle der Diakonie-Geimeinschaft Puschendorf im Landkreis Fürth dabei zu sein.
Dass Humor beim Heilen hilft, wissen wir nicht erst seit Eckhard von Hirschhausen, und dass er im Arbeitsalltag auch uns gut tut, ist ebenso klar – aber wie geht dass, professionell und würdevoll unseren Mitmenschen ein Lächeln auf die Lippen zu „zaubern“ und sich selbst in unangenehmen Situationen wieder in die Balance zu bringen? Es wird an dem Tag schnell klar, dass diese wertvolle Art des Humors eine eigene Haltung im Zustand des „spielerischen Kindes“ erfordert, wie es E. Berne mit der Transaktionsanalyse beschrieb. Und das erlauben wir uns eben im Dienst viel zu selten. Margit Hertlein ergänzt: „Wenn unsere innere Wasserwaage in Schieflage gerät, können wir sie mit Humor wieder gerade rücken, frei nach dem Motto: Ich bin OK – Du bist OK.“
Das spielerische Kind wird dann auch direkt fleißig ausprobiert – mit Lachyoga, dem „Lachen ohne Grund“. Und es funktioniert: Selbst skeptische TeilnehmerInnen brechen bei den einprägsamen Übungen in schallendes Gelächter aus.
Zwischendurch werden immer wieder mal nachdenklich stimmende, mal lustige Transferhilfen zu unserem Beruf geschlagen, zur Verbesserung der Beziehungsqualität im Ausbildungsgeschehen und in der Begegnung mit Pflegebedürftigen.
Moderator Andreas Schneider dankt zum Ende des Tages auch allen Anwesenden für deren Beiträge und Motivation, denn der direkte Austausch zwischen PraxisanleiterInnen und Azubi’s fördert in einem solchen Format abseits des Arbeitsplatzes bestimmt auch das Miteinander und gegenseitige Verständnis im Dienst.