In unseren 3 Einrichtungen im Landkreis Forchheim wohnen die Seniorinnen und Senioren wie in familiären Strukturen zusammen und gestalten den Alltag - abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten - gemeinsam. Dies umfasst auch beschützende Hausgemeinschaften. In gemütlich eingerichteten Speiseräumen nehmen die Bewohner*innen gemeinsam die im Hause frisch zubereiteten Mahlzeiten ein. Damit sich unsere Bewohner*innen gut einleben und dauerhaft wohlfühlen, ist uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Angehörigen und Bezugspersonen wichtig.
Als katholische Einrichtung orientieren wir uns in unserer Arbeit am christlichen Menschenbild: Die Bewohner*innen werden als Person mit ihrer eigenen Lebensgeschichte und mit eigenen sozialen, kulturellen und religiösen Erfahrungen wahr- und angenommen. Die als Pflegekräfte in den Häusern in Eggolsheim und Forchheim tätigen Ordensschwestern von der Kongregation der Apostilic Sisters of Mary Immaculate aus Kerala/Indien stellen eine kulturelle Bereicherung für uns dar. Sie begleiten Schwerstkranke und Sterbende durch einfühlsames Eingehen auf die individuelle Situation, unterstützt von ehrenamtlichen Hospizhelfern und der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV).
Die Förderung und der Erhalt der Selbständigkeit stehen im Zentrum unserer pflegerischen Leistungen. Die Mitarbeiter*innen des Sozialen Dienstes sowie die zusätzlichen Betreuungskräfte gestalten für und mit den Bewohner*innen den Tag individuell.
Unser Anspruch ist eine professionell hochstehende Pflege zu gewährleisten und das trotz Fachkräftemangel. Es ist an der Zeit, die Pflegeorganisation der Zukunft mit dem Konzept der Leading Nurse umzusetzen. Wir gestalten zusammen mit unseren Mitarbeitenden vor Ort die Praxis einer neuen Arbeitskultur für alle Berufsgruppen. Wir sorgen dafür, dass Bewohner*innen feste Ansprechpartner bekommen, die Kompetenzen der verschiedenen Fach- und Hilfskräfte optimal eingesetzt werden und die Organisationsstruktur der Pflege sich den neuen Herausforderungen stellen kann.
Im Mittelpunkt der neuen Organisationsstruktur stehen die Leading Nurses, die die Pflegeprozesse planen, steuern und überwachen. Sie sind erste Ansprechpersonen für Bewohner*innen und Angehörige, Pflegepersonal, Ärzt*innen und Mitarbeiter*innen aus anderen Bereichen wie der Hauswirtschaft und der sozialen Betreuung. Eine umfassende Qualifizierung bereitet die Pflegefachkräfte auf ihre neue Rolle als fachliche Leitung vor. Auch die Pflegehilfskräfte werden in einer Qualifizierung weitergebildet.
Die Einführung des Konzeptes "Leading Nurse" bringt weitreichende organisatorische Veränderungen in den Alten- und Pflegeeinrichtungen mit sich. Gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen erarbeitet der Träger die neue Arbeitsweise in einem dreijährigen Pilotprojekt. Das bayerische Gesundheitsministerium fördert die Personalentwicklungsmaßnahmen innerhalb des Projektes, die von der Katholischen Akademie Regensburg durchgeführt werden. Wissenschaftlich evaluiert wird das Projekt von der Evangelischen Hochschule Nürnberg.
Weitere Informationen zu unserem Projekt Leading Nurse finden Sie auf unserer Website unter www.leading-nurse.de
Eva-Maria Portner
Telefon: 0951 / 86 04-456
E-Mail: ausbildung@caritas-ggmbh.de